Vom Personenschützer zum Hundetrainer: Ein Traum wird Wirklichkeit

Zusammengefasst von Anja Schirwinski
Seit meine Hündin Frida mit fünf Monaten aus einem rumänischen Shelter zu mir kam, beschäftige ich mich intensiv mit Hundethemen - von Alltagstraining bis Verhaltensbesonderheiten. Viele der Fragen, die in Podcasts besprochen werden, kenne ich aus unserer gemeinsamen Erfahrung nur zu gut. Deshalb fasse ich hier die für mich interessantesten Podcastfolgen zusammen und ergänze sie mit meinen eigenen Erlebnissen mit Frida. 
Mehr über das Projekt Petcaster

In dieser Episode von "The Petfood Family" spricht Host Jan Dießner mit Dennis Bonecke, der Anfang 2024 seinen Traum verwirklicht und seine eigene Hundeschule in Hannover eröffnet hat. Nach einer Karriere im Personenschutz, die von Strategie und Kontrolle geprägt war, fand Dennis seine wahre Berufung in der feinfühligen Arbeit mit Mensch-Hund-Teams, die auf Vertrauen und Verbindung basiert.

Das Gespräch beleuchtet den anspruchsvollen Weg zur Selbstständigkeit, die Hürden und Zweifel, aber vor allem die immense Erfüllung, die entsteht, wenn man seiner Leidenschaft folgt. Diese Episode ist eine inspirierende Ressource für alle, die mit dem Gedanken spielen, ihre Liebe zu Hunden zum Beruf zu machen, und bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung, die Philosophie und die unternehmerischen Herausforderungen hinter einer erfolgreichen Hundeschule.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ein anspruchsvoller Weg: Die Ausbildung zum zertifizierten Martin-Rütter-Trainer ist ein mehrjähriger, intensiver Prozess, der neben einem erheblichen finanziellen Investment (ca. 20.000 €) auch praktische Eignungstests und ein Praktikum umfasst.
  • Ganzheitliche Unterstützung: Das Rütter-Netzwerk bietet laut Dennis weit mehr als nur fachliche Ausbildung. Es fungiert als unternehmerisches Fundament, das bei der Gründung, der Website-Erstellung und dem Marketing unterstützt.
  • Authentizität als Schlüssel: Dennis betont, dass der Erfolg nicht nur auf Fachwissen, sondern auf einer authentischen, persönlichen Verbindung zu den Kund:innen beruht. Er teilt seine eigenen Erfahrungen, um Vertrauen zu schaffen und zu zeigen, dass er die Probleme seiner Klient:innen nachvollziehen kann.
  • Den Menschen stärken: Die Kernphilosophie des Trainings besteht darin, den Menschen - das andere Ende der Leine - zu befähigen, seinen Hund zu verstehen und die Kommunikation zu verbessern, anstatt nur Symptome zu bekämpfen.
  • Überwältigende Nachfrage: Die Hundeschule in Hannover war von Beginn an ein großer Erfolg. Die hohe Auslastung und monatelange Wartelisten zeigen den Bedarf an qualitativ hochwertigem Training, stellen Dennis aber auch vor die Herausforderung des Wachstums.
  • Leidenschaft und Vision: Der Antrieb für Dennis' Erfolg ist seine spürbare Passion und der klare Anspruch, die beste Hundeschule in der Region zu sein. Dies motiviert ihn, über sich hinauszuwachsen und ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.

Vom Personenschutz zum Hundetraining: Dennis' Weg zur Erfüllung

Dennis beschreibt seinen beruflichen Wandel als eine Reise von Kontrolle zu Verbindung. Während sein früherer Job als Personenschützer strategisches Denken erforderte, erfüllt ihn die Arbeit mit Mensch-Hund-Teams auf einer tiefen emotionalen Ebene. Er berichtet, dass er seit der Eröffnung seiner Hundeschule am 1. Januar 2024 jeden Tag mit einem Gefühl von Freude und Sinnhaftigkeit aufsteht. Diese tiefe Erfüllung entsteht nicht nur durch die Arbeit auf dem Trainingsplatz, sondern auch durch die Nachbereitung, die Kommunikation mit den Kund:innen und das Wissen, eine positive Veränderung im Leben von Mensch und Hund zu bewirken.

Der anspruchsvolle Weg zur Zertifizierung bei Martin Rütter

Der Entschluss, Hundetrainer zu werden, war für Dennis ein langer Prozess. Er beschreibt den Weg zur Zertifizierung bei der Martin Rütter Academy als bewusst anspruchsvoll und mehrstufig, um höchste Qualität sicherzustellen. Der Prozess umfasste laut Dennis:

  1. Der "Infotalk": Eine erste Informationsveranstaltung, die das Konzept, die Philosophie und die Rahmenbedingungen einer Lizenzpartnerschaft über fünf Jahre vorstellt.
  2. Das Praktikum: Dennis absolvierte ein Praktikum bei der Martin Rütter Hundeschule in Bielefeld. Dort erlebte er die Trainingsphilosophie zum ersten Mal live und war beeindruckt von der Professionalität, Struktur und den schnellen, nachvollziehbaren Erfolgen.
  3. Das persönliche Auswahlverfahren: In Bonn musste er sich persönlich vor der Geschäftsführung und der fachlichen Leitung vorstellen.
  4. Der praktische Eignungstest: Direkt im Anschluss wurde er auf dem Hundeplatz getestet. Dabei wurde seine Interaktion mit Hunden und Menschen, seine Körpersprache und seine Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, bewertet.

Erst nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufen wurde er für das rund zweijährige Studium zugelassen.

Mehr als nur Training: Das Rütter-Netzwerk als unternehmerisches Fundament

Ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Start war laut Dennis die umfassende Unterstützung durch das Rütter-Netzwerk. Er erklärt, dass die Ausbildung weit über Fachwissen zum Thema Hund hinausgeht. Die Academy bietet ein komplettes Ökosystem für Gründer:innen, das Hilfe bei der Gewerbeanmeldung, bei Versicherungsfragen und vor allem bei der Erstellung der eigenen Website umfasst. Dennis hebt hervor, dass dieser Support ein "Gamechanger" sei, da er ihm ermöglichte, sich von Anfang an professionell aufzustellen. Er betont, dass die hohe Ausbildungsgebühr von knapp 20.000 € durch diesen Mehrwert absolut gerechtfertigt sei. Man investiere nicht nur in eine Ausbildung, sondern in eine starke Marke, ein funktionierendes System und ein Netzwerk von Expert:innen, das auch nach dem Abschluss zur Verfügung steht.

Die Philosophie des Erfolgs: Authentizität und die Stärkung des Mensch-Hund-Teams

Für Dennis ist die persönliche Haltung und Authentizität genauso wichtig wie die fachliche Kompetenz. Er möchte nicht nur als "der Trainer von Martin Rütter" wahrgenommen werden, sondern als Dennis Bonecke - ein Mensch, der selbst die Herausforderungen mit Hunden aus dem Tierschutz kennt. Auf seiner Website und in den sozialen Medien teilt er bewusst seine persönliche Geschichte, um eine Identifikationsfläche für seine Kund:innen zu schaffen. Sein zentrales Trainingsziel ist es, die Halter:innen zu befähigen, die Kommunikation und Körpersprache ihres Hundes zu verstehen und selbstständig anzuwenden. Angebote wie "Ich nehme deinen Hund für drei Wochen und trainiere ihn" lehnt er konsequent ab, da dies nicht nachhaltig sei. Der Schlüssel zum Erfolg liege immer in der gestärkten Beziehung zwischen Mensch und Hund.

Rasanter Start in Hannover: Angebot, Nachfrage und die Herausforderungen des Wachstums

Dennis' Hundeschule erlebte einen außergewöhnlich erfolgreichen Start. Bereits elf Monate vor der offiziellen Eröffnung erhielt er die ersten Anfragen. Heute ist er für Einzeltermine fünf Wochen im Voraus ausgebucht, seine Junghundegruppen sogar bis August. Dieses hohe Interesse führt er auf die Bekanntheit der Marke Martin Rütter sowie auf die positive Mundpropaganda zurück.

Sein Angebot umfasst:

  • Einzelcoachings und Hausbesuche
  • Gruppen für Welpen, Junghunde und Senioren ("Senioren Walk")
  • Themenspezifische Kurse wie Leinenführigkeit, Rückruf (Anti-Jagd-Training), Apportieren und einen "Umweltsicherheitskurs" für unsichere Hunde

Die enorme Nachfrage bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Es schmerzt ihn, Menschen mit dringenden Problemen auf lange Wartelisten setzen zu müssen. Für die Zukunft plant er daher, sein Team mit weiteren, im Rütter-Netzwerk ausgebildeten Trainer:innen zu erweitern, um der Nachfrage gerecht zu werden. Weitere kreative Angebote wie ein Restaurant-Training ("Dinner for Dogs") und Webinare zur Körpersprache sind bereits konzipiert, können aber aus Kapazitätsgründen noch nicht umgesetzt werden.

Praktische Schritte für angehende Hundetrainer:innen

Aus Dennis' Erzählungen lassen sich konkrete Ratschläge für Personen ableiten, die eine Karriere als Hundetrainer:in in Betracht ziehen:

  1. Triff eine bewusste Entscheidung: Mache dir klar, dass die Selbstständigkeit vollen Einsatz erfordert und du eine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und Hunden mitbringen musst.
  2. Sammle Praxiserfahrung: Absolviere ein Praktikum in einer Hundeschule, deren Philosophie du teilst. Einblicke in den realen Arbeitsalltag sind essenziell.
  3. Plane die Finanzen: Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist eine erhebliche Investition. Erstelle einen soliden Finanzplan und informiere dich über Finanzierungsmöglichkeiten.
  4. Bereite dich auf einen Eignungstest vor: Renommierte Akademien prüfen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch deine praktischen Fähigkeiten und deine Persönlichkeit im Umgang mit Mensch und Tier.
  5. Nutze unternehmerische Unterstützung: Wähle einen Ausbildungsweg, der dich auch bei Themen wie Marketing, Website-Erstellung und Business-Management unterstützt.
  6. Entwickle deine authentische Marke: Finde deine persönliche Stimme. Zeige, wer du bist und wofür du stehst, um das Vertrauen potenzieller Kund:innen zu gewinnen.
  7. Achte auf deine Work-Life-Balance: Besonders in der Anfangsphase ist die Gefahr von Überarbeitung groß. Setze dir klare Grenzen, um langfristig motiviert und gesund zu bleiben.

Hinweis: Diese Zusammenfassung wurde mit Hilfe von KI aus dem Transkript der Podcast-Episode generiert.
Alle Inhalte auf Petcaster beruhen auf öffentlich zugänglichen Podcasts aus der Hunde- und Haustierwelt. Wir fassen die Episoden nach bestem Wissen zusammen, übernehmen jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit der Inhalte. Die Rechte an den Original-Podcasts und -Inhalten liegen ausschließlich bei den jeweiligen Urheber:innen.