Zusammengefasst von Anja Schirwinski
Seit meine Hündin Frida mit fünf Monaten aus einem rumänischen Shelter zu mir kam, beschäftige ich mich intensiv mit Hundethemen - von Alltagstraining bis Verhaltensbesonderheiten. Viele der Fragen, die in Podcasts besprochen werden, kenne ich aus unserer gemeinsamen Erfahrung nur zu gut. Deshalb fasse ich hier die für mich interessantesten Podcastfolgen zusammen und ergänze sie mit meinen eigenen Erlebnissen mit Frida.
Mehr über das Projekt Petcaster
In dieser Episode des Welpentrainer Podcasts unterhalten sich die Hosts André Vogt und Eva Birkenholz über Hunde, die zu Ikonen, Helden und Stars geworden sind. Sie beleuchten die Geschichten berühmter Vierbeiner aus Film, Fernsehen und dem realen Leben, von fiktionalen Legenden wie Lassie bis zu wahren Lebensrettern wie den Hunden des 9/11-Anschlags.
Die Episode erforscht, wie diese Tiere die öffentliche Wahrnehmung von Hunderassen geprägt haben und welche außergewöhnlichen Leistungen sie erbracht haben. Sie ist für alle Hundefreunde relevant, die sich für die kulturelle Bedeutung und die beeindruckenden Fähigkeiten von Hunden interessieren und einen unterhaltsamen Überblick über die berühmtesten Vertreter ihrer Art erhalten möchten.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Filmhunde prägen Generationen: Ikonen wie Lassie (Collie), Kommissar Rex (Schäferhund) und Beethoven (Bernhardiner) haben nicht nur Filmgeschichte geschrieben, sondern auch die Popularität und das Image ihrer jeweiligen Rassen nachhaltig beeinflusst.
- Wahre Geschichten als Symbol der Treue: Die Geschichte von Hachiko, einem Akita, der neun Jahre lang am Bahnhof auf sein verstorbenes Herrchen wartete, ist ein weltweit bekanntes Symbol für die bedingungslose Loyalität von Hunden.
- Helden in Extremsituationen: Hunde wie der Blindenführhund Roselle, der seinen Besitzer aus dem 78. Stock des World Trade Centers führte, oder der Militärhund Lucca, der Hunderte Sprengsätze aufspürte, beweisen die unglaublichen Fähigkeiten und den Mut von Hunden in Krisensituationen.
- Moderne Zeichentrickserien als Einstieg: Serien wie PAW Patrol machen Hunde für Kinder auf positive Weise erlebbar und können, so die Vermutung der Hosts, das Interesse an Hunden als Haustiere wecken und fördern.
- Prominente als Trendsetter: Die Hunde von Berühmtheiten - von den Corgis der Queen über Paris Hiltons Chihuahuas bis zu den Hunden von US-Präsidenten - erlangen oft selbst Berühmtheit und können Modetrends auslösen, die für die betroffenen Rassen sowohl positive als auch negative Folgen haben.
- Tragische Pioniere: Die Hündin Laika war das erste Lebewesen im Weltall. Ihre Mission endete tragisch, machte sie aber zu einer unvergessenen Figur in der Geschichte der Raumfahrt.
Ikonen auf der Leinwand: Von Lassie bis PAW Patrol
André und Eva beginnen ihre Diskussion mit den berühmtesten Hunden aus Film und Fernsehen. Unangefochten an erster Stelle steht für sie Lassie, der Collie, der in Filmen und Serien stets zur Stelle war, um Menschen zu retten. Ebenfalls prominent genannt werden Kommissar Rex, ein Deutscher Schäferhund aus der gleichnamigen Krimiserie, den Eva besonders als Kind bewunderte, und Ein Hund namens Beethoven, ein Bernhardiner aus der beliebten Filmreihe.
Auch moderne Filme wie Marley & Ich werden als emotional prägend erwähnt. Im Bereich der Zeichentrickfilme diskutieren die Hosts über Disney-Klassiker wie 101 Dalmatiner und Cap und Capper sowie über die Kultserie Scooby-Doo. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kinderserie PAW Patrol. André stellt fest, dass die Serie bei Kindern extrem beliebt ist und ein riesiges Merchandise-Geschäft nach sich zieht. Sie vermuten, dass die Serie einen positiven Einfluss darauf hat, wie Kinder Hunde wahrnehmen, und dazu führen könnte, dass der Hund zu ihrem Lieblingstier wird.
Hunde, die Geschichte schrieben: Wahre Helden und Pioniere
Ein weiterer Themenschwerpunkt sind Hunde, deren beeindruckende Geschichten auf wahren Begebenheiten beruhen. An erster Stelle steht Hachiko, der treue Hund aus Japan, der neun Jahre lang täglich am Bahnhof auf die Rückkehr seines verstorbenen Herrchens wartete. Seine Geschichte wurde mehrfach verfilmt und steht sinnbildlich für die unerschütterliche Loyalität von Hunden.
Die Hosts erzählen auch von außergewöhnlichen Rettungs- und Pionierleistungen:
- Roselle: Ein Blindenführhund, der seinen blinden Besitzer während der Anschläge vom 11. September 2001 sicher aus dem 78. Stock des brennenden World Trade Centers führte. André und Eva zeigen sich tief beeindruckt von dieser Leistung unter extremem Stress.
- Lucca: Ein Hund im Dienst des US-Militärs, der in über 400 Einsätzen im Irak und in Afghanistan Sprengsätze aufspürte und unzählige Leben rettete. Er verlor bei einer Explosion ein Bein, überlebte aber und wurde mit der höchsten militärischen Auszeichnung für Tiere geehrt.
- Laika: Die Hündin war das erste Lebewesen im Weltall an Bord der sowjetischen Sputnik-2-Rakete. Obwohl ihre Mission tragisch endete, da sie die Reise nicht überlebte, ist sie als Pionierin der Raumfahrt in die Geschichte eingegangen.
Hunde im Rampenlicht: Prominente und ihre vierbeinigen Begleiter
Die Episode beleuchtet auch Hunde, die durch ihre prominenten Besitzer berühmt wurden. Ein klassisches Beispiel sind die Jacob Sisters, die stets mit ihren weißen Pudeln auftraten. Auch der Modedesigner Rudolf Mooshammer und seine Yorkshire-Terrier-Hündin Daisy waren unzertrennlich. Nach Mooshammers Tod erbte Daisy indirekt sein Vermögen.
Eva und André diskutieren den Einfluss von Prominenten auf Hunderassen. Paris Hilton löste in den 2000er-Jahren einen Hype um Chihuahuas als „Handtaschenhunde“ aus, was der Rasse laut den Hosts nicht guttat. Auch der Fall Heidi Klum, die zwei Wurfgeschwister der anspruchsvollen Rasse Deutsch Drahthaar geschenkt bekam, wird kritisch erwähnt.
Weitere berühmte Hunde von Persönlichkeiten sind:
- Die Corgis von Queen Elizabeth II.: Sie waren ein Markenzeichen der britischen Monarchin.
- Die Hunde der US-Präsidenten: Barack Obamas Portugiesischer Wasserhund löste einen Trend aus, während Joe Bidens Schäferhund für Beißvorfälle im Weißen Haus bekannt wurde.
Zuletzt erinnern sich die beiden an Rico, einen Hund aus der TV-Show „Wetten, dass..?“, der die erstaunliche Fähigkeit besaß, Hunderte von Stofftieren anhand ihrer Namen zu unterscheiden und zu apportieren.
Inspirationen und Denkanstöße aus der Episode
Obwohl die Episode keine direkten Anleitungen gibt, liefert sie einige Denkanstöße für dich als Hundebesitzer:
- Filme neu entdecken: Lass dich von der Episode inspirieren, Klassiker wie Ein Hund namens Beethoven oder Cap und Capper noch einmal anzusehen und die Darstellung von Hunden in den Medien zu reflektieren.
- Die eigene Bindung wertschätzen: Geschichten wie die von Hachiko erinnern daran, wie tief und besonders die Bindung zwischen Mensch und Hund sein kann. Nimm dir einen Moment Zeit, die Treue deines eigenen Hundes wertzuschätzen.
- Medieneinfluss kritisch sehen: Die Diskussion über Promi-Hunde regt dazu an, kritisch zu hinterfragen, wie Medientrends die Nachfrage nach bestimmten Rassen beeinflussen und welche Verantwortung damit einhergeht.
- Das Potenzial deines Hundes erkennen: Die vielfältigen Talente der vorgestellten Hunde - vom Lebensretter bis zum cleveren Spielzeug-Sortierer - zeigen, welch enormes Potenzial in Hunden steckt. Vielleicht ist das ein Ansporn, neue Trainingsmethoden oder Beschäftigungen mit deinem Hund auszuprobieren.
In dieser Episode erwähnt
- Filme: Lassie, Ein Hund namens Beethoven, Marley & Ich, 101 Dalmatiner, Susi und Strolch, Cap und Capper, Hachiko - Eine wunderbare Freundschaft
- Serien: Kommissar Rex, Scooby-Doo, PAW Patrol